κ§π•€β„•β„π”Έπ•ƒπ•‹π•Šπ•Šπ•‹π•†π”½π”½π”Όκ§‚

π”Ήπ•†π•†π•Šπ•‹

Paulina Cupana (Guarana):

Es spendet Energie, macht wach und steigert die Leistungsfähigkeit. Koffein stimuliert die Nierentätigkeit. Verdauungsorgane, Lunge und Leber werden durch Koffein angeregt. Außerdem verbessert es die Herztätigkeit, indem es die Gefäße erweitert.

folgende Vitamine sind enthalten:

  • Vitamin A
  • Vitamin E
  • Vitamin B1
  • Vitamin B3
  • Vitamin PP
  • Mineralien
  • Kalzium
  • Magnesium
  • Eisen
  • Kalium
  • Phosphor
  • geringe Mengen von Selen
  • Strontium

Red Ginseng

Für was ist Roter Ginseng gut? Medizinische Wirkung von Ginseng Ginseng lindert ihre bleierne Müdigkeit (Fatigue-Syndrom) und regt die Produktion Glückshormonen an, die das Wohlbefinden steigern. Chronisch-entzündliche Erkrankungen: Ginsenoside wirken antibakteriell und antiviral.

Eleuthero (sibirischer Ginseng/Taigawurzel)

Eleutherococcus soll im Prinzip wie die Immunstimulanzien das Immunsystem stimulieren. Wobei die Taigawurzel die Abwehrkräfte aktivieren soll sowie tonisierende Wirkung entfalten. Weiter wurden Effekte beobachtet, die gegen Viren helfen und den Blutzucker senken können.

Bacopa Monnieri (kleines Fettblatt)

Wie wirkt Bacopa? Bacopa wird traditionell in der Ayurveda-Medizin zur Verbesserung der Gedächtnisleistung und Steigerung der Gehirnfunktion verwendet. In Zellversuchen wurden auch Hinweise auf eine nervenschützende Wirkung gefunden

Gingko Biloba (Fächerblattbaum)

Für was ist Ginkgo Biloba gut? Sie werden auch hierzulande zur Herstellung von Arznei-Extrakten verwendet. Diese verbessern die Fließeigenschaften des Blutes, fördern die Gedächtnisleistung, hilft bei Konzentrationsproblemen und Schwindel und unterstützt die Behandlung von Ohrgeräuschen (Tinnitus).

Kola Nut (Kolanuss)

Für was ist Kolanuss gut? Sie wird gegen Kopfschmerzen, Fieber, Erbrechen und Durchfall eingesetzt. Sie regt die Darmperistaltik an. Es wird auch von aphrodisierender Wirkung berichtet, die wohl auf das für Koffein und Theobromin übliche gesteigerte Adrenalin- und Serotoninniveau zurückzuführen ist. Sie soll auch bei Seekrankheit helfen.

Tyrosin

L-Tyrosin ist eine nicht-essentielle Aminosäure, die im Körper aus der essentiellen Aminosäure Phenylalanin hergestellt wird. Darüber hinaus kann L-Tyrosin aus der Nahrung aufgenommen werden. Diese Aminosäure ist eine Vorläufersubstanz für die Neurotransmitter Dopamin und Noradrenalin.

Citicoline

Citicoline ist eine natürlich vorkommende Zwischenstufe für die Synthese von Phospholipiden in der grauen Substanz des Gehirns. Citicolin wird direkt nach der Aufnahme vom Körper in Cholin und Cytidin aufgespalten, die als körpereigene Substanzen dem weiteren Metabolismus zur Verfügung stehen

Rhodiola (Rosenwurz)

Rhodiola rosea (Rosenwurz, Sedum roseum) soll einer stressbedingten geistigen oder körperlichen Erschöpfung, leichten Depressionen und Ängsten entgegenwirken und somit zur Stabilisierung des Nervensystems sowie zur Stärkung der geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit beitragen

CoQ10

Hinter dem Vitaminoid "Coenzym Q10", auch genannt Q-10, Ubichinon-10 oder UQ, verbirgt sich ein fettlösliches Molekül, das in seiner Struktur dem Vitamin K und dem Vitamin E ähnelt. Q10 ist für gesunde Menschen nicht essentiell. Q10 spielt eine große Rolle bei der Energiebereitstellung in den Körperzellen.

Erstelle deine eigene Website mit Webador